Stellungnahmen & Positionspapiere

Zwei raufende Brüder

Der bevh ist zentrale Schnittstelle des deutschen E-Commerce zu Ministerien und zur Öffentlichkeit. Hier finden Sie unsere aktuellen Stellungnahmen im Überblick. Für einen „Deepdive“ nutzen Sie den Themenfilter weiter unten, um schnell zu relevanten Positionspapieren zuzugreifen.

Suchergebnis (70)

Die "letzte Meile" stellt im E-Commerce eine besondere Herausforderung dar. Mengenwachstum lässt sich im E-Commerce nur durch integrierte Steuerung von Warenströmen sicherstellen. Neben der Erwartung…

Fridays for Future, Elektro-Auto-Boom und Fleischalternativen – das Thema Nachhaltigkeit ist im Bewusstsein der Konsument:innen angekommen. Wo die Nachfrage steigt, lassen passende Angebote nicht…

Am 10. Januar 2017 hat die EU-Kommission den Entwurf für eine Überarbeitung der sog. E-Privacy-Richtlinie vorgelegt. Vorgeschlagen wird eine Verordnung, die dann unmittelbar Anwendung finden würde.…

Durch 4 Gesetzgebungsverfahren plant der nationale Gesetzgeber die Umsetzung der EU-Omnibus-Richtlinie ((EU) 2019/2161). Die Einführung von Bußgeldvorschriften, Schadensersatzansprüchen von…

Mit dem sog. Schrems II-Urteil hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union sich beim Transfer von Daten außerhalb der EU nicht auf bestehende…

Nachdem die Einführung einer europäischen Digital Services Tax (DST) für digitale Dienstleistungen am 12. März 2019 zunächst gescheitert ist, haben sich die EU-Mitgliedsstaaten darauf verständigt, auf…

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie verändern die Art, wie Menschen ihren Alltag organisieren. Bürger wollen ihre Stadt heute über digital verbundene virtuelle und physische Kontaktpunkte…

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) und die innatura gGmbH fordern Sachspenden an gemeinnützige Institutionen vollständig von der Umsatzsteuer zu befreien. Die mit der Ernst &…

Das Jahressteuergesetz 2020 wartet auf seine Verabschiedung. Neben vielen sehr wichtigen zur Entscheidungen anstehenden Änderungen sind leider auch weniger erfreuliche zu erwarten. So sind die neuen…

Die Überarbeitung des ElektroG hat bereits im Jahr 2015 für einen erheblichen finanziellen und personellen Aufwand auf Seite der Wirtschaft gesorgt. Das Ergebnis ist jedoch ernüchternd: die…