Single Source of Truth

Filtern Sie unkompliziert nach Pressemitteilungen und Statements des Verbands, registrieren Sie sich für unseren Presseverteiler oder nutzen aktuelle Pressebilder.

Suchergebnis (341)

Der Kauf auf Rechnung ist in Deutschland sehr beliebt, denn er ist für Verbraucher einfach, sicher und kostengünstig. Dass er nun mit Kreditangeboten gleichgesetzt werde, sei ein handwerklicher Fehler des Gesetzgebers: Aufgrund seiner Zinsfreiheit und der Vereinbarung kurzer Zahlungsziele ist der Kauf auf Rechnung wirtschaftlich gesehen etwas völlig anderes als ein Verbraucherkredit.

Die von der Universität Rostock unter Leitung von Prof. Dr. Christian Brock durchgeführte Umfrage basiert auf einer Stichprobe von 930 Probanden, die nach 1995 geboren wurden. Die Daten zeigen eine neue Generation, die sehr wertebewusst einkauft, sich allerdings weit weniger „disruptiv“ zeigt als weithin angenommen. Es ist eine Generation, die über den Schutz persönlicher Daten und der Umwelt nachdenkt. Sie zeigt sich darin aber durchaus pragmatisch, pflegt keine Sozialromantik und steht neuen Technologien im Handel aufgeschlossen gegenüber.

Die schlechte Konsumstimmung in Deutschland macht sich auch zur Jahresmitte im Onlinehandel bemerkbar. Gegenüber dem Vergleichsquartal 2022 sanken die Online-Umsätze mit Waren (inkl. Mehrwertsteuer, nicht preisbereinigt) von Anfang April bis Ende Juni um 12,2 Prozent auf 19,17 Mrd. Euro. Auf das gesamte erste Halbjahr gesehen, liegen die bisher aufgelaufenen Umsätze zur Jahresmitte (Q1 + Q2) sogar rund 13,6 Prozent unter dem Vergleichswert von 2022.

„Wir begrüßen es, dass Zalando wesentliche, von uns schon aufgezeigte Designfehler des Digital Services Act gerichtlich klären lässt. Dabei geht es um Grundsatzfragen, die auch andere, noch wachsende E-Commerce-Plattform betreffen können. Sie führen zu einer Ungleichbehandlung des Onlinehandels gegenüber dem Stationärhandel und den neuen Shopping-Möglichkeiten in sozialen Netzwerken. ..."