Zahl der Woche

Unsere Grafiken finden Sie hier im Archiv und wöchentlich aktuell für Abonnenten unseres LinkedIn-Kanals.

Suchergebnis (151)

Für den Großteil der Händler bedeutet die vorweihnachtliche Rabattsaison "business as unsual". Für alle anderen tut sich eine Gretchen-Frage auf: Nutzt man den Black Friday, um die Läger zu leeren – oder vermeidet man, die Margen noch stärker unter Druck zu setzen?

Im Vergleich zur Haustürzustellung kann die Selbstabholung von einer Packstation und einem Paketshop bis zu 49 % der CO2-Äquivalente einsparen.

Kleine Dinge können eine große Wirkung haben - so auch bei den Umweltauswirkungen eines Einkaufs im Internet. Zwischen dem für das Klima "bestmöglichen" Bestellweg und dem "schlechtesten" liegt eine ganze Menge CO2-Einsparpotenzial, vor allem bei der Logistik und der Verpackung.

Am 8. November stellen wir in Berlin die vom Fraunhofer ISI-Institut in unserem Auftrag erstellte Studie zur Ökologischen Nachhaltigkeit im Onlinehandel (OENO) vor. Wir untersuchen, welche CO2e-Imprints der E-Commerce entlang seiner kundenbezogenen Wertschöpfung verursacht. Die andere Seite sind die Verbraucherinnen und Verbraucher. Würden sie nachhaltigeren Konsum honorieren?

Das dritte Quartal 2023 lag im Umsatz noch unter dem letzten „Vor-Corona-Quartal“ 2019. Aber wie wird das Weihnachtsgeschäft?

Die Zustellung der Waren macht das Wohnzimmer zum „Point of Purchase“. Die kostenpflichtige Bestellung ist nur der „Vor-Verkauf“, das Öffnen des Pakets der Moment der Wahrheit. Wenn das Geld knapp sitzt, wird der Kunde kritischer: behalten oder zurückschicken?

Unsere bevh-Mitgliederbefragung zeigt vorab wenig Optimismus. Die Zahl der Händler, die aktuell unter Plan liegen, hat sich weiter leicht auf 70 Prozent erhöht. Jeder vierte Teilnehmer berichtet für das Q3 von Planüberschreitungen, 5 Prozent können zufrieden sein.

"O"- und "W"-Commerce haben sich im Hinblick auf Startups seit 2010 nach anfänglichem Gleischritt sehr unterschiedlich entwickelt. Eine ernüchternde Grafik anlässlich des Tages der Deutschen Einheit.

Wie die taggleiche Lieferung vor ein paar Jahren stößt auch die „Instant Delivery“ der neuen Lebensmittel-Lieferdienste auf geringen Zuspruch. Konsolidierung findet statt. Aber wo lägen „Pockets of Growth“ für die Branche?

Die Verbraucherkredit-Richtlinie der EU will eine der wichtigsten Zahlarten einschränken. Der Mode-Onlinehandel würde davon besonders getroffen. Mehr als jede Dritte Rechnung nach einem Onlinekauf entfällt auf das Warengruppen-Cluster „Bekleidung“, fast 30 Prozent aller Modeartikel werden auf Rechnung bestellt.