Stellungnahmen & Positionspapiere

Zwei raufende Brüder

Der bevh ist zentrale Schnittstelle des deutschen E-Commerce zu Ministerien und zur Öffentlichkeit. Hier finden Sie unsere aktuellen Stellungnahmen im Überblick. Für einen „Deepdive“ nutzen Sie den Themenfilter weiter unten, um schnell zu relevanten Positionspapieren zuzugreifen.

Suchergebnis (70)

Mit dem Update der Vertikalen Gruppenfreistellungsverordnung (Vertikal-GVO, engl. Vertical Block Exemption Regulation/VBER) will die EU Marktveränderungen Rechnung tragen. Ein großer Teil der…

Wie E-Commerce schon heute seinen Beitrag leistet, das grundgesetzlich verankerte Politikziel einer Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu sichern, und wo in Zukunft Herausforderungen liegen,…

Dass Plattformen zukünftig eine Kontrollpflicht übernehmen sollen, ist unumgänglich. Bei der Einführung solch einer gesetzlichen Pflicht müssen jedoch die praktischen Gegebenheiten berücksichtigt…

Im Zuge des Jahressteuergesetzes 2018 wurde eine Reform des deutschen Umsatzsteuergesetzes angestoßen. Über die Aufnahme einer Sonderregelung für Marktplatzbetreiber sollte neben neuen…

Die nationalen Umsatzsteuergesetzgebungen stellen Händler vor große bürokratische Hürden und steigenden Aufwand im Rechnungswesen sowie der Compliance. Zudem erschweren die stark voneinander…

Das im Dezember 2020 veröffentlichte Digital Services Act Paket beinhaltet zum einen ein Update der E-Commerce-Richtlinie, die über 20 Jahre hinweg die Grundprinzipien des E-Commerce bestimmt hat.…

Im Lebensmittel-Onlinehandel werden aus Gründen der Resourcenschonung und Nachhaltigkeit Waren mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen, etwa Tiefkühlkost, Fleisch, Obst und Trockenwaren wie Reis…

Rücksendungen machen allein im deutschen Onlinehandel einen dreistelligen Millionenbetrag aus und die Gründe hierfür sind vielfältig. Mit zunehmender Marktreife von eCommerce-Plattformen wird jedoch…

01.03.2021

Am 1. Januar 2021 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union endgültig verlassen. Kurz zuvor haben sich die EU und das Vereinigte Königreich noch auf ein Handels- und Kooperationsabkommen…

Mit Blick auf die Anwendung von §§ 49 und 50a EStG lässt sich seit einigen Monaten bei einzelnen Landesfinanzverwaltungen, so etwa in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, eine veränderte…