Datenschutz- und Verbraucherpolitik:

Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Verbrauchervertrags- und des Versicherungsvertragsrechts, insbes. zur Widerrufsfunktion

Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Verbrauchervertrags- und des Versicherungsvertragsrechts

Mit der neuen Pflicht zur Einführung einer Widerrufsfunktion für digital abgeschlossene Kaufverträge führt die EU eine überflüssige Doppelstruktur im Onlinehandel ein. Das Recht auf Widerruf und Retoure konnte noch nie so einfach und schnell ausgeübt werden wie heute. Denn bereits heute bestehen in vielen Geschäftsmodellen einfache und etablierte Wege, über die Verbraucher ihr Widerrufsrecht ausüben können. Händler erkennen etwa die Anmeldung einer Retoure oder die Erstellung eines Versandlabels als Widerruf an – auch bei Teilrücksendungen. Über Kundenkonten können Nutzer ihre Bestellungen einsehen, Rücksendungen initiieren und erhalten automatisch eine Bestätigung per E-Mail. Dieses Verfahren ist sicher, effizient und transparent. Die nun vorgesehene Widerrufsfunktion ist nicht nur nutzlos, sondern ist weder rechtskonform umsetzbar noch verbraucherfreundlich.