Zahl der Woche:

Einfach, Sicher, Kontrolliert – auch ohne Aufsicht

Der Rechnungskauf wird dem Kredit gleichgestellt – mit erhöhten Auflagen hinsichtlich der Bonitätsprüfung. Ein Generalverdacht gegen die Nutzer und Anbieter: Schuldenfalle E(vil)-Commerce. Dieser Vorwurf wird seit Jahren insbesondere durch das nur scheinbar „moderne“ Zahlverfahren Buy now pay later genährt, das Valuta-Käufe, Rechnungskäufe und oft auch Ratenkäufe einschließt.

Befragt man die Nutzer, ist der Rechnungskauf durchaus ein Mittel, das – wie Verbraucherkredite – zur Liquiditätssteuerung eingesetzt wird. Jeder zehnte Nutzer des Kaufs auf Rechnung gibt an, Zahlungsaufschub oder –teilung machten den Kauf erst möglich. Die Zustimmung ist zwar drei Mal höher als bei Nutzern anderer Zahlverfahren. Dennoch ist die Motivation durch Zahlungsaufschub deutlich geringer als die empfundene Sicherheit und insbesondere auch das Gefühl, die Kontrolle über Ausgaben zu bewahren (21,5 % der „Rechnungskäufer“ äußern sich so).

Das heißt: die Verschärfung der Regeln im Rechnungskauf trifft gerade die, die ohnehin bewusster auf die persönliche Liquidität achten.