BBR: "Die CSR(D) und Ihre Führungsaufgaben"

Headerbild BBR: "Die CSR(D) und Ihre Führungsaufgaben"

Die EU hat einen weitgehenden Vorschlag zur Reduzierung des Anwenderkreises von ca. 80 % unterbreitet.

Dies hat zur Folge, dass Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern und € 50 Mio. Umsatz von der CSRD ausgenommen sein sollen. Darüber hinaus sollen die Anforderungen vereinfacht werden.

Noch gibt es eine andauernde Konsultationsperiode. Im Endergebnis wird ein Kompromiss erwartet, wobei unter den gegebenen politischen Voraussetzungen davon auszugehen ist, dass der Vorschlag im Wesentlichen zum Tragen kommen wird.

D. h., dass die CSRD in ihrer Bedeutung vor allem für KMU (glücklicherweise) eingehegt wird. Dennoch werden KMU über die Lieferkette von der CSRD betroffen sein und Nachhaltigkeitsaspekte haben sowieso eine hohe Relevanz für die Unternehmensbewertung und die "Enkelfähigkeit".

Schließlich ist die CSRD-COPE© Methode unabhängig von der Anzahl der Anforderungen, sondern zielt darauf ab, Nachhaltigkeitsaspekte unternehmensspezifisch zu betrachten und die daraus resultierenden Risiken & Chancen zu bewerten und handlungsfähig zu machen.

Das Webinar wird daher wie folgt angepasst:

Mit der neuen Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) entstehen zahlreiche strategische und operative Führungsaufgaben – auch mit der aktuellen Entwicklung. Dabei gehen die Führungsaufgaben weit über die Themen KI, Software und Datenbeschaffung hinaus. Im Webinar erfuhren Sie, welche konkreten Herausforderungen auf Führungskräfte zukommen und wie Sie diese mit der CSRD-COPE© Methode strukturiert, flexibel und ressourcenschonend bewältigen können.

Agenda

• Überblick über die Anforderungen der CSRD

• Neue Entwicklungen im Rahmen der Omnibus-Verordnung

• Zentrale Führungsaufgaben in einem dynamischen Umfeld

• Vorstellung der CSRD-COPE© Methode zur flexiblen Umsetzung

• Interaktive Q&A-Runde

 

Referentin: D. S. Budde, CFA, BBR Associates GmbH
Moderation: M. Groß-Albenhausen, bevh