Wer auf dem deutschen Markt Verbraucherprodukte bereitstellen will, sieht sich diversen rechtlichen Herausforderungen ausgesetzt.
Dies gilt vor allen Dingen für Verbraucherprodukte, die außerhalb des EWR (z. B. China) hergestellt und auf dem deutschen Markt (möglicherweise unter Anbringung des eigenen Markenzeichens) zum Verkauf angeboten werden.
Neben diversen regulatorischen Anforderungen, die nach (Verbraucher-)Produkt variieren können, sind es haftungsrechtliche Fragen, die der Inverkehrbringer im Blick behalten muss.
Im Kern all dieser Fragen steht die Sicherheit des Verbraucherprodukts.
Ist das Verbraucherprodukt unsicher und kommt ein Verbraucher tatsächlich zu Schaden, drohen dem Inverkehrbringer Schadensersatzforderungen, die möglicherweise durch keinen hinreichenden Versicherungsschutz gedeckt sind und sogar einen – ggfs. behördlich angeordneten – Produktrückruf auslösen können.
Für den Inverkehrbringer ist es daher von unschätzbarer Bedeutung, die rechtlichen Risiken, die mit dem Vertrieb seines Verbraucherprodukts verbunden sind, zu erkennen, zu bewerten, zu klassifizieren und auf ein tolerables Maß zu reduzieren.
Rechtsanwalt Wolf Müller und Rechtsanwältin Dr. Johanna Röper (beide GvW Graf von Westphalen) sind auf sämtliche produkthaftungs- und produktsicherheitsrechtlichen Fragen entlang der Vertriebskette spezialisiert und führen Sie anhand einer realen Fallstudie durch dieses praxisnahe Webinar.