Blog:

Blockchain – zwischen Hype und Wirklichkeit (Teil 1 von 2)

verfasst von Christian Milster

Kaum eine Konferenz, Verbändetagung oder ein Fachmagazinbeitrag im Technologieumfeld, ohne dass das Thema Blockchain darin auftaucht. Im Gartner Hype-Cycle 2017 sich entwickelnder Technologien hat Blockchain die Spitze überzogener Vorstellungen bereits überschritten und befindet sich auf dem Weg zur Erdung der Erwartungen an das realistisch Machbare. Indiz dafür ist auch die wachsende Anzahl an Anbietern von Testumgebungen – heißen sie nun Blockchain-Institut, -Lab, -Labor oder -Garage. Umfragen zeigen, dass Viele Blockchain für interessant und spannend erachten, jedoch häufig noch unschlüssig sind, wofür genau sie es einsetzen und wie sie das angehen könnten.

Immer wieder gibt es auch Aussagen, dass die Blockchain den Handel und damit natürlich auch den E-Commerce nachhaltig verändern wird. Was wären mögliche Anwendungsfelder? Warum ist die Blockchain-Technologie für all diejenigen interessant, die auf digitale Geschäftsmodelle setzen? Grund genug, dieses Thema hier zu erörtern. Dieser Artikel soll einen Beitrag dazu leisten, etwas Licht ins Dunkel zu bringen und das Thema Blockchain besser einzuordnen zu können. 

Was genau ist eigentlich Blockchain?

Zunächst einmal: Blockchain ist grundsätzlich nichts anderes als eine Datenbanktechnologie, bei der Daten nicht geändert, nicht direkt abgefragt und nicht gelöscht werden können. Da sich in einer Blockchain keine Einträge rückwirkend ändern oder löschen lassen, wächst das Datenvolumen und somit die jeweilige Blockchain stetig an. Die Informationen sind in Blöcken zusammengefasst und werden auf allen Rechnern eines Blockchain-Netzwerks gleichzeitig gespeichert. Diese dezentrale Organisationsstruktur ist eine der Haupteigenschaften der Blockchain-Technologie und macht sie besonders manipulationssicher. Ein weiteres neuartiges Merkmal ist, dass Blockchains keine vermittelnde Instanz, keinen kontrollierenden Intermediär mehr benötigen: Die Kontrolle übernimmt das Netzwerk.

Bislang war es so, dass jede Transaktion und jeder Austausch von Zahlungsmitteln eine Validierung durch einen Dritten wie eine Bank oder eine Regierungsbehörde bedurften. Selbst das Internet schließt wegen der Kostenstruktur der Intermediäre knapp 2,5 Milliarden Menschen vom globalen Finanzsystem aus. Geschäfte online abzuwickeln ist ohne Vertrauensvorschuss praktisch unmöglich. Außerdem werden aufgrund erhöhter Sicherheitsanforderungen an die Infrastruktur bei dieser Art sensibler Transaktionen bislang Intermediäre eingesetzt.

Aufgrund des mangelnden Vertrauens in das bestehende Bankenwesen im Zuge der großen Finanzkrise entstand 2009 die erste große und bekannte Blockchain. Über diese Blockchain wird bis heute die Kryptowährungen Bitcoin und Bitcoin Cash transferiert und verwaltet – ohne dass ein Dritter dazwischengeschaltet ist. So ist diese Blockchain wie ein digitales Kassenbuch, in dem alle (Bitcoin-)Transaktionen dezentral bei allen Beteiligten abgespeichert werden und somit transparent sind. 

Was ist an der Entwicklung dieser Technologie so neuartig und bedeutsam?

Primär existiert (lediglich) ein Internet der Informationen. Wir können alles beliebig oft teilen, u.a. Tweets, Artikel, Kommentare oder Bilder. Die Blockchaintechnologie bringt nun neuen Schwung in die Möglichkeiten, einmalige Daten im Netzwerk zu verbreiten. Diese Daten können aufgrund ihrer Einmaligkeit einen Wert bekommen, wie eben ein Bitcoin einen bestimmten Wert hat. Theoretisch ist das auch mit anderen einmaligen Werten möglich wie zum Beispiel mit Identitäten, Grundbucheinträgen oder Aktien. Neben dem Internet der Informationen entsteht nun ein Internet der Werte.

Wie weit ist die Technologie aktuell entwickelt?

Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen. Jedoch ist die Aufmerksamkeit für dieses Thema gerade sehr hoch. So gibt es kaum eine Branche, die nicht versucht, Blockchain zu verstehen und in ersten Use Cases zu testen, was damit alles möglich ist. Und alle stellen sich die Frage: Hype oder Wirklichkeit? Vergleicht man die Blockchaintechnologie mit der Entwicklung des Internets, so benötigt Blockchain noch fünf bis zehn Jahre, um auf den Stand des heutigen Internets zu gelangen. 1993 attestierte Microsoft-Mitgründer und Harvard-Abbrecher Bill Gates, dass das Internet nur ein Hype sei. Heute wissen wir, mit dieser Prognose lag er ziemlich daneben. 

Wie funktioniert eigentlich der digitale Transfer eines Wertes?

Grundsätzlich wird für das Transferieren von Werten eine zentrale Institution benötigt, die diese Transaktionen verifiziert. Beim Geld sind es etwa die Banken, die garantieren, dass ein Euro nicht doppelt ausgegeben wird. Bei Grundbucheinträgen ist es der Staat, der die Informationen zentral erfasst. Bei Bitcoin hingegen ist alles dezentralisiert. Das digitale Kassenbuch wird auf tausenden Rechnern weltweit zugleich abgespeichert. Alle zehn Minuten kommt ein Eintrag hinzu. Dieses Netzwerk ist so stark, weil es keinen einzelnen Punkt gibt, an dem es angegriffen werden könnte. Es gibt kein einzelnes Administratorenpasswort, mit dem Einträge verändert werden können. Es gibt keinen Server-Park, bei dem alles unwiederbringlich verloren wäre, wenn dieser bspw. abbrennt. Alle Teilnehmer haben alle Informationen.

Einen Konsens über die Informationen finden die Rechner in dem Netzwerk über den Algorithmus, der festgelegt und nur mit enormem Aufwand veränderbar ist. Das ist auf technischer Ebene eine tatsächliche (R)Evolution und war in der Form bislang nicht möglich. Bei der Bitcoin-Blockchain basiert das Vertrauen auf moderner Kryptographie, Mathematik und dem Gesetz der großen Zahl. 

Hier geht's zu Teil 2 dieses Beitrags.

Dieser Blogbeitrag wurde gemeinsam mit der GS1 Germany GmbH geschrieben.

Co-Autor:
Dr. Andreas Füßler
GS1 Germany GmbH

T +49 (0)221 94714 224
E fuessler@gs1-germany.de